Umfrage für Abonnentinnen und Abonnenten

    Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

    haben Sie vielen Dank für die rege Teilnahme an unserer Umfrage. Zahlreiche Briefe, E-Mails und Faxe haben uns erreicht, die neben wertvollem Feedback auch jede Menge guter Wünsche, interessanter Vorschläge, Weihnachtsgrüße und sogar Tannenbaumschmuck enthielten! Gerade jetzt macht Ihr Zuspruch Mut und gibt Kraft – ganz herzlichen Dank dafür! Die Ergebnisse unserer Umfrage möchten wir gern mit Ihnen teilen. Die uns übermittelten Antworten sind hier zusammengefasst und graphisch für Sie aufbereitet. Per E-Mail oder Telefon haben Sie weiterhin die Möglichkeit, uns Fragen zu stellen oder Rückmeldungen zu unserer Arbeit zu geben. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

    Auf die Frage, welche alternativen Musikformate genutzt werden, wenn Konzerte nicht wie gewohnt stattfinden können, gaben 12 % an, dass sie auf kleinformatige Live-Veranstaltungen wie Kammer- oder Solokonzerte ausweichen. 38 % aller Befragten zeigten sich offen für Online-Formate: Von diesen schauen 24 % (Live-)Aufnahmen von Konzerten im Internet oder Fernsehen, 10 % nehmen Online-Formate zwar in der Regel nicht wahr, würden dies aber ausprobieren, wenn es Live-Aufnahmen der Akademiekonzerte gäbe, und 4 % würden die Akademiekonzerte gern online sehen, haben aber die technischen Möglichkeiten dafür nicht. 33 % aller Befragten konsumieren CDs und DVDs als Alternative zu Konzerten, wobei CDs mit 28 % den deutlich größeren Anteil ausmachen. Auch genannt wurden das Radio als Musikquelle (2 % aller Befragten) sowie vereinzelt die Schallplatte und Musik-Streamingdienste.

    Unter unseren Abonnent*innen finden sich gleichermaßen Freunde der postalischen, wie auch der digitalen Kommunikation. Jeweils 39 % der Befragten bevorzugen, postalisch bzw. per E-Mail informiert zu werden. 20 % gaben an, zukünftig nicht (nur) postalisch, sondern auch per E-Mail informiert werden zu wollen.

    94 % der Befragten gaben an, dass sie sich seit Beginn des Pandemie-Geschehens gut von unserem Verein informiert fühlten – 5 % hätten gerne mehr Informationen zu den Konzerten erhalten.

    Die meisten Abonnent*innen informieren sich über das Medium der Zeitung über die Aktivitäten der Musikalischen Akademie (52 % der Befragten). An Beliebtheit folgen unsere Website mit 23 % sowie der Newsletter mit 20 %. Social-Media-Aktivtäten werden von 4 % der Befragten verfolgt.

    Auf die Frage, was Sie sich von der Musikalischen Akademie für die Zukunft wünschen, ließen Sie uns vor allem gute Wünsche für die Akademie zukommen. Insgesamt 77 % aller Antworten bestanden aus Zuspruch, Lob und der Hoffnung, bald wieder ein Akademiekonzert im Konzertsaal besuchen zu können. 16 % aller Antworten beinhalteten Anregungen, die wir liebend gern in unsere weitere Arbeit aufnehmen werden. Mehrfach genannt wurde dabei der Wunsch nach Online-Konzerten, solange Konzerte mit Publikum nicht möglich sind. Wir freuen uns, dieser Anregung Folge leisten zu können! Zudem wurde vorgeschlagen, in Zukunft auch weiterhin kleiner besetzte Werke in den Akademiekonzerten zu präsentieren, da diese sonst nur selten zu hören seien. Musikalisch sind die Präferenzen sehr divers; lediglich der Wunsch nach mehr Beethoven einte die Befragten.