Die acht Akademiekonzerte des Nationaltheater-Orchesters Mannheim sind nicht nur eine der renommiertesten Konzertreihen Deutschlands, sondern auch eine der ältesten. Seit 1778 organisiert das Orchester seine Konzerte selbst und verdankt die lange Erfolgsgeschichte auch seinen treuen Abonnentinnen und Abonnenten.
Als Dankeschön für dieses Vertrauen gibt es die Akademiekonzerte im Abo nicht nur besonders günstig, sondern mit festem Sitzplatz und vielen weiteren Vorteilen.
Unterstützen Sie uns auch dieses Jahr: Sichern Sie sich Ihr Abo jetzt.
Alexander Soddy
Dirigent
Steven Isserlis
Violoncello
Bedřich Smetana (1824–1884)
Ouverture aus Die verkaufte Braut
Alexander Soddy
Dirigent
Astrid Kessler
Sopra
Johannes Kränzle
Bariton
Opernchor des Nationaltheaters Mannheim
Christian Jost (*1963)
Uraufführung einer Auftragskomposition für Sopran und Orchester der Musikalischen Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim e.V.
Johannes Brahms (1833–1897)
Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift op. 45
Ingo Metzmacher
Dirigent
Amihai Grosz
Viola
Engelbert Humperdinck (1854–1921)
Vorspiel zu Hänsel und Gretel
Paul Hindemith (1895–1963)
Der Schwanendreher
Alexander von Zemlinsky (1871–1942)
Die Seejungfrau
Alexander Soddy
Dirigent
Marianna Shirinyan
Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll KV 466
Anton Bruckner (1824–1896)
Symphonie Nr. 5 B-Dur WAB 105
Marc Minkowski
Dirigent
Nicolas Baldeyrou
Klarinette
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Ouverture zu Coriolan c-Moll op. 62
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622
Franz Schubert (1797–1828)
Symphonie Nr. 3 D-Dur D 200
Anja Bihlmaier
Dirigentin
Rafał Blechacz
Klavier
Maurice Ravel (1875–1937)
Le Tombeau de Couperin
Frédéric Chopin (1810–1849)
Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11
Maurice Ravel (1875–1937)
Alborada del gracioso
Claude Debussy (1862–1918)
La mer
Alexander Soddy
Dirigent
Veronika Eberle
Violine
Edward Elgar (1857–1934)
Cockaigne (In London Town) Ouverture op. 40
Erich Wolfgang Korngold (1897–1957)
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Erich Wolfgang Korngold (1897–1957)
Suite aus The Sea Hawk
Nino Rota (1911–1979)
Suite aus Otto e mezzo
Ariane Matiakh
Dirigent
Tanja Tetzlaff
Violoncello
Michail Glinka (1804–1857)
Kamarinskaya
Dmitri Schostakowitsch (1906–1975)
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107
Sergei Rachmaninow (1873–1943)
Die Toteninsel op. 29
Modest Mussorgski (1839–1881)
Eine Nacht auf dem kahlen Berge
Alexander Soddy
Dirigent
Steven Isserlis
Violoncello
Bedřich Smetana (1824–1884)
Ouverture aus Die verkaufte Braut
Ingo Metzmacher
Dirigent
Amihai Grosz
Viola
Engelbert Humperdinck (1854–1921)
Vorspiel zu Hänsel und Gretel
Paul Hindemith (1895–1963)
Der Schwanendreher
Alexander von Zemlinsky (1871–1942)
Die Seejungfrau
Alexander Soddy
Dirigent
Marianna Shirinyan
Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll KV 466
Anton Bruckner (1824–1896)
Symphonie Nr. 5 B-Dur WAB 105
Anja Bihlmaier
Dirigentin
Rafał Blechacz
Klavier
Maurice Ravel (1875–1937)
Le Tombeau de Couperin
Frédéric Chopin (1810–1849)
Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11
Maurice Ravel (1875–1937)
Alborada del gracioso
Claude Debussy (1862–1918)
La mer
Ariane Matiakh
Dirigent
Tanja Tetzlaff
Violoncello
Michail Glinka (1804–1857)
Kamarinskaya
Dmitri Schostakowitsch (1906–1975)
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107
Sergei Rachmaninow (1873–1943)
Die Toteninsel op. 29
Modest Mussorgski (1839–1881)
Eine Nacht auf dem kahlen Berge
Alexander Soddy
Dirigent
Astrid Kessler
Sopra
Johannes Kränzle
Bariton
Opernchor des Nationaltheaters Mannheim
Christian Jost (*1963)
Uraufführung einer Auftragskomposition für Sopran und Orchester der Musikalischen Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim e.V.
Johannes Brahms (1833–1897)
Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift op. 45
Marc Minkowski
Dirigent
Nicolas Baldeyrou
Klarinette
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Ouverture zu Coriolan c-Moll op. 62
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622
Franz Schubert (1797–1828)
Symphonie Nr. 3 D-Dur D 200
Alexander Soddy
Dirigent
Veronika Eberle
Violine
Edward Elgar (1857–1934)
Cockaigne (In London Town) Ouverture op. 40
Erich Wolfgang Korngold (1897–1957)
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Erich Wolfgang Korngold (1897–1957)
Suite aus The Sea Hawk
Nino Rota (1911–1979)
Suite aus Otto e mezzo
Variable Bestuhlung
Die Bestuhlung des Mozartsaals erfolgt nach den jeweils aktuell gültigen behördlichen Vorgaben.
Ausgefeiltes Hygienekonzept
Als modernes Veranstaltungszentrum verfügt der Rosengarten über eine ausgezeichnete Lüftungsanlage, welche auf 100 % Frischluft-Zufuhr eingestellt ist. Ein Wegeleitsystem gewährleistet, dass Abstände jederzeit eingehalten werden.
Ohne Risiko
Sollten in der Spielzeit 2022/23 Konzerte aufgrund von Covid-19 ersatzlos entfallen müssen, haben Sie das Recht auf Rückerstattung des vollen Ticketpreises.
Immer auf dem neuesten Stand
Tagesaktuelle Informationen zu den Akademiekonzerten erhalten Sie über unsere Webseite, unseren Newsletter sowie unsere Social-Media-Kanäle.